Von Glühwein und Eisbein
Eigentlich war es hier doch urgemütlich. Stimmungsvolle Musik, nette Gespräche, funkelnde Lichter und weihnachtliche Atmosphäre. Ja, wäre da nicht dieses unangenehme Gefühl, das sich langsam schleichend zum echten Stimmungskiller entwickelt: Kalte Füße – ein besonders beim Weihnachtsmarktbesuch und anderen winterliche Outdoor-Aktivitäten ungebetener Begleiter.
Das Gute aber an kalten Füßen ist: Man kann was dagegen tun. Und das umso erfolgreicher, je früher man damit beginnt, beziehungsweise vorsorgt. Deshalb jetzt die heißesten Tipps gegen Frust durch Frost.
Die Wahl der richtigen Winterschuhe
Die Wahl der Schuhe: Eng und schmal geschnitten, erschweren sie die gesunde Durchblutung, lassen den Zehen wenig Bewegungsspielraum und, fast noch wichtiger, verhindern ein isolierendes Luftpolster um den Fuß. Ledersohlen, sonst viel gelobt, isolieren schlechter als beispielsweise profilierte Gummi- oder Kunststoffsohlen. Gefütterte Schuhe oder Stiefel verbreiten darüber hinaus echte Winter-Wärme-Wellness.
Oft unterschätzt: die Wahl der passenden Socken
Zuerst aber geht es rein in die Socken: Das Material spielt hier die entscheidende Rolle. Was man bei Schuhen mit Membran (bspw. GoreTex o.ä.) unbedingt beachten sollte, ist die Wahl der Socken. Das Prinzip funktioniert nämlich so: Feuchtigkeit wird durch die atmungsaktive Membram nach außen gegeben – während die Feuchtigkeit von außen davon abgehalten wird nach innen zu dringen. Baumwolle bindet die Feuchtigkeit. Stattdessen sollten Sie Materialien wählen, die die Feuchtigkeit weitertransportieren können. Achten Sie auf einen Anteil von mindestens 30 % im Materialgemisch (bspw. 30 % Synthetik/70 % Baumwolle). Auch Wollsocken eignen sich, etwa dünne Merinowollsocken.
Auch der hin und wieder genutzte Geheimtipp, zwei Paar Socken übereinander anzuziehen ist fraglich. Oft sorgt das dafür, dass die Zehen zusammengedrückt werden und die Füße erst recht kalt werden.
Wie auch die Schuhe sollten die Socken nicht zu eng sitzen, denn ein stramm sitzender Sockenbund fördert Durchblutungsstörungen.
Mein persönlicher Erfahrungswert: Handgestrickte Wollsocken wärmen schon durch ihren Anblick. Das tut übrigens auch der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Wobei bekanntlich ein Zuviel davon auch mit dicksten Socken kalte Füße macht.
Eine große Auswahl an wunderbar wärmenden Schuhen finden Sie in Trier bei uns Berg…Schuhe zum Leben oder direkt hier online!