Silvester

Ende gut

So kurz vor Zwölf wollten wir uns dem Thema Silvester einfach mal anders nähern. Also keine Tipps, welches Schuhwerk zu welcher Art von Silvesterfeierlichkeit passt, geschweige denn beim Bleigießen oder Feuerwerken das richtige sei. Darauf hat man bei „Berg … Schuhe zum Leben“ bestimmt die besten Antworten.

Bildquelle: unsplash.com

Vielmehr hat uns die Frage beschäftigt, ob und bei welchen Silvesterbräuchen Schuhe im Mittelpunkt stehen. Und so haben wir uns auf eine kleine, forschende Weltreise begeben. Rund um das Mittelmeer fanden wir zwar originelle und liebenswerte Bräuche – so verheißt in Italien, Spanien und Frankreich das Tragen von roter Unterwäsche Glück, Erfolg und Liebe – aber Schuhe spielen hier keine Rolle. Beeindruckt hat uns aber, dass die Spanier zudem die Aussichten auf ein positives Neues Jahr durch den Verzehr von Trauben erhöhen – 12 an der Zahl. Der Brauch will es, dass diese genau zu jedem der 12 Schläge der Rathausuhr in Madrid zu verzehren sind. Klappt das nicht, gibt es immer noch die Möglichkeit, mit einem Glas Sekt anzustoßen, in dem ein Goldring liegt.

Und jetzt Kinder aufgepasst: In Bulgarien gehen die Kleinen am Jahreswechsel von Haus zu Haus und schlagen den Hausbewohnern mit der „Surwatschka“ – einem geschmückten Ast – auf den Rücken. Das soll Gesundheit und Reichtum fördern – bringt aber auch garantiert viel Spaß.

Friedlicher und vor allem gesünder geht es auf den Philippinen zu: Weil Rundes Glück bringt, sollte in jedem Haus eine Schale mit 12 runden Früchten stehen, eine für jeden Monat. Gesund ist das auf jeden Fall.

Tja, und was ist nun mit Schuhen?

 

Nach langen Suchen sind wir fündig geworden, und das gleich zweimal: Brauch Nummer eins stammt aus Polen und wendet sich an Single-Frauen. Wer auf der Suche nach einem Mann ist, streut sich zum Jahreswechsel Mohn in einen Schuh. Je mehr, desto besser, denn die Anzahl der Mohnkörner entspricht angeblich der Zahl der zukünftigen Verehrer. Nicht ganz klar hingegen ist die geografische und zeitliche Zuordnung des zweiten Brauchs, thematisch geht er aber in eine ähnliche Richtung: Wirft sich ein Single rücklings einen Schuh über die Schulter – und das in Richtung einer Tür – verrät die Landeposition Wichtiges über die eigene Zukunft: Zeigt die Schuhspitze nach der Landung zur Türe, kann von der eigenen Hochzeit im kommenden Jahr ausgegangen werden.

Also dann: guten Flug, einen guten Rutsch und viel Spaß beim Bleigießen!